Airbus A 380


Hallo begeisterte Depronschnipsler.
Natürlich darf das Flagschiff aller Passagierflugzeuge in einer Depronversion nicht fehlen am Modellbauhimmel.
Baubeginn : April 2007
Erstflug : Mitte August ( 23.08.07 )
Spannweite : 1,80m
Rumpflänge : 1, 56m
Flächenbelastung : 38 g/dm2
Motorisierung: 4 X E-Impeller ( GWS EDF-75 )
Akkus: 3 Li-ion Mn ( 3S3P - 11,4 V 4200 mAh )
Abfluggewicht: 2450 gramm

Zusammenbau aller Spanten


3 Kohlefaserrohre für die Stabilität des Rumpfes


Die "VHS" Heling garantiert ein ausgerichtetes, verzugsfreies Modell

Beplanken des Rumpfes. Momentanes Gewicht : 280 Gramm !

Seitenleitwerk kurz vor der Beplankung. Kabel für Antikoll.Licht verlegt

Eingesetztes Leitwerk. Seitenruder-Servo Verkabelung eingeschoben.


Kleine Hochzeit in der Bauphase: Qatar Airways auf Lichtgrau-Oracover
Bügelfolie. Im Hintergrund klein zu sehen: Qatar

Der Depron A 380 wird sicher ein Jahr vor der Auslieferung der beiden A 380 für Qatar Airways seinen Erstflug haben :-)

Stolze 1,80m Spannweite liegen am Boden

Eingesetzte Rippen und vorbereiteter Holmschacht

Holmverschalung in die Rippen eingesetzt und mit 2 mm Hölzer auf exakten "Spalt" gehalten.

Bis auf alle Sperrholzteile ist der Rohbau nun auch schon fertig.

Aktueller Gewichtsstand : Rumpf : 300 Gramm / Tragfläche : 100 Gramm
Depron sei Dank

Eingezogene Alu/Kohlefaserrohre zur Versteifung und zum zusammenstecken beider Flächenhälften. Kabel für Servos und Beleuchtung eingelegt.

Beplankungsfertiges Höhenleitwerk. Kabel für Servos und Logo-Light


Fertiges Höhenleitwerk mit vorbereiteten Kiefernleisten zum einschieben.







Ende
Natürlich darf das Flagschiff aller Passagierflugzeuge in einer Depronversion nicht fehlen am Modellbauhimmel.
Baubeginn : April 2007
Erstflug : Mitte August ( 23.08.07 )
Spannweite : 1,80m
Rumpflänge : 1, 56m
Flächenbelastung : 38 g/dm2
Motorisierung: 4 X E-Impeller ( GWS EDF-75 )
Akkus: 3 Li-ion Mn ( 3S3P - 11,4 V 4200 mAh )
Abfluggewicht: 2450 gramm
Alles begann mit dem Versuch ohne große Technischen Unterlagen die aufwendige Form der Cockpit Sektion zu Papier zu bringen und auch zu Bauen. Nachdem dies gelang stand fest... es geht los !
Zusammenbau aller Spanten


3 Kohlefaserrohre für die Stabilität des Rumpfes


Die "VHS" Heling garantiert ein ausgerichtetes, verzugsfreies Modell

Beplanken des Rumpfes. Momentanes Gewicht : 280 Gramm !

Seitenleitwerk kurz vor der Beplankung. Kabel für Antikoll.Licht verlegt

Eingesetztes Leitwerk. Seitenruder-Servo Verkabelung eingeschoben.


Kleine Hochzeit in der Bauphase: Qatar Airways auf Lichtgrau-Oracover
Bügelfolie. Im Hintergrund klein zu sehen: Qatar

Der Depron A 380 wird sicher ein Jahr vor der Auslieferung der beiden A 380 für Qatar Airways seinen Erstflug haben :-)

Stolze 1,80m Spannweite liegen am Boden

Eingesetzte Rippen und vorbereiteter Holmschacht

Holmverschalung in die Rippen eingesetzt und mit 2 mm Hölzer auf exakten "Spalt" gehalten.

Bis auf alle Sperrholzteile ist der Rohbau nun auch schon fertig.

Aktueller Gewichtsstand : Rumpf : 300 Gramm / Tragfläche : 100 Gramm
Depron sei Dank

Eingezogene Alu/Kohlefaserrohre zur Versteifung und zum zusammenstecken beider Flächenhälften. Kabel für Servos und Beleuchtung eingelegt.

Beplankungsfertiges Höhenleitwerk. Kabel für Servos und Logo-Light


Fertiges Höhenleitwerk mit vorbereiteten Kiefernleisten zum einschieben.


Tragflächenarretierung inclusive Wurfgriffsteg eingebaut

Beplanken der Tragfläche, Rechts: vorbereitete Beplankung.

Beplankung mittels UHU-Por aufgeklebt.

Jetzt gehts los mit dem doch aufwendigen Fahrwerksunterbau.

Gut zu sehen die Griffmulde für einen sicheren Halt beim Handstart.

Es wird schon ......

Zwischenstand : 16.Juni2007
Aktuelles Gewicht : exakt 1000 Gramm






Beplanken der Tragfläche, Rechts: vorbereitete Beplankung.

Beplankung mittels UHU-Por aufgeklebt.

Jetzt gehts los mit dem doch aufwendigen Fahrwerksunterbau.

Gut zu sehen die Griffmulde für einen sicheren Halt beim Handstart.

Es wird schon ......

Zwischenstand : 16.Juni2007
Aktuelles Gewicht : exakt 1000 Gramm





Höhenleitwerks-Träger aus Kiefernholz.





Jetzt gehts los mit dem bebügeln mit Oracover-Folie


Viele viele Stunden später ...
Aktuelles Gewicht : 1200 Gramm

Aktuelles Gewicht : 1200 Gramm

Anbringen der Airline-Aufkleber und Fensterreihen


GWS EDF 75 im eingebautem Zustand. Gondel im Rohbau.

Kohlefaserrohr als Impellerträger


Gondelversteifung und Verkleidung wird angebracht

Fertiges Triebwerk







Highway to Hell



Hoffentlich werde ich das Modell noch lange am Himmel bestaunen können...

Für eine höhere beanspruchung der Gondeln wird Strohseide mit Parkettlack aufgetragen. Die dadurch schlagfeste Oberfläche lässt die Gondeln Wiederstandsfähig werden gegen die Landungen ohne Fahrwerk im Gras.






Highway to Hell



Hoffentlich werde ich das Modell noch lange am Himmel bestaunen können...

Ende